Die erste Aktivität des Jahres 2022 ist dem Wiedehopf gewidmet – mit seiner Federhaube sicher einem der auffälligsten Vögel unserer Kulturlandschaft. Um sich in den Punk unter den Vögeln besser hineinversetzen zu können, stellten die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Jahreszyklus des Wiedehopfs nach: Es begann mit der Reise aus Afrika über verschiedenste Hindernisse in das Brutgebiet. Dort sollten sie jene Lebensräume finden, die der Wiedehopf gerne bewohnt: offene Landschaften mit vereinzelten Gehölzen, extensive Weidegebiete, kleinstrukturierte Weingärten,…. Da geeignete Nistplätze – niedrig gelegene Baumhöhlen oder andere Hohlräume – mittlerweile rar geworden sind, bastelten die Kinder Nistkästen. Diese werden an verschiedensten Orten im Weinviertel aufgestellt. Nachdem auch die bevorzugte Nahrung des Wiedehopfs und das Verteidigungsverhalten der Jungvögel spielerisch vermittelt wurde, schloss sich mit der Rückreise in das Überwinterungsgebiet der Jahreskreis.