Vielfalt im Kleinen

Im Rahmen der Förderschiene der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der Biodiversitäts-Ziele hat auch die Naturschutzjugend mit dem Projekt „Vielfalt im Kleinen“ österreichweit ihren Beitrag geleistet.

Wir in Tirol haben uns unbeachteter Grünflächen im Nahbereich der Spar-Filiale in Völs gewidmet. Bei der Umsetzung unserer Naturschutzarbeit zur Vielfalt im Kleinen haben wir uns gefilmt. Sieh selbst!

 

Völs bekommt neue Wildblumen- und Insektenwiesen!

Am 24. April 2021 trafen wir uns um 11 Uhr beim Spar in Völs und starteten gleich zwei Projekte, die Einrichtung einer Wildblumenwiese, sowie einer Insektenwiese.

Die Wildblumenwiese befindet sich unmittelbar vor der Filiale Spar in Völs, die Insektenwiese etwas versteckt hinter der Filiale.

Wir begannen unseren arbeitsintensiven önj-Tag mit einem, den Corona-Maßnahmen konformen, Namensspiel. Anschließend gab es eine Wissensrunde, warum es überhaupt notwendig ist, diese beiden Wiesen umzugestalten.

 

Wildblumenwiese

Bei der Wildblumenwiese bauten wir einen Weidenzaun, damit Passant*innen die Wiese nicht betreten, sondern nur mehr bestaunen werden. Da die Wiese schon an manchen Stellen recht mager zu sein schien, stachen wir nur ein paar Bereiche aus. Diese füllten wir dann mit Sand und Kies. Auch wurde ein „Weg zu den Nisthilfen“ angelegt, um die Keimlinge vor dem Niedertrampeln zu schützen. Am Schluss wurde eingesät und das Feld mit bunten Zapfen geschmückt und Holzschildern versehen. Die Wiese sticht somit bereits jetzt ins Auge und Passant*innen wissen was hier passierte.

Wir säten den „Bunten Saum“ von den Tiroler Blumenwiesn und zusätzlich eine Samenmischung mit dem Namen „Wildbluemwiese“ von den Voitsuaer Wildblumensamen ein.

 

 

Insektenwiese

Bei der Insektenwiese bauten wir einen Igelunterschlupf und stachen eine große Fläche Fettwiese aus. Das entstandene Loch füllten wir mit viel Kies und Sand. Mit dem Aushubmaterial bauten wir einen Erdhügel. Die Insektenwiese ist schattiger und etwas feuchter als der Standort der Wildblumenwiese. Wir sind schon spannt, welche Pflanzen aufgehen werden. Eine kleine „Wildnis“ können wir uns auf der Insektenwiese besonders gut vorstellen, da sie etwas versteckter liegt. Laut Expertin sollte diese Wiese gar nicht oder maximal einmal im Frühjahr gemäht werden, da die abgestorbenen dicken Stängel den Insekten beim Überwintern helfen können.

Wir säten eine Samenmischung mit dem Namen „Insektenwiese“ von den Voitsauer Wildblumensamen ein.

 

 

Natur erforschen

Ein Jugendlicher der önj-Tirol erklärte sich bereit, regelmäßig Fotos zu machen und die Entwicklung der beiden Wiesen zu beobachten. So sehen wir, was wo wächst und welche Insekten die Wiesen bereits im ersten Sommer nutzen. Oder auch welche Insekten von den neuen Wildblumenwiesen angezogen werden.