Zwölf Öko-Inseln mit einer Gesamtfläche von 74 Hektar, davon drei Naturschutzgebiete, betreut die Österreichische Naturschutzjugend (önj) Haslach im Böhmerwald. Diese Arbeit wird im Buch dokumentiert.

„Begonnen hat alles mit Nistkästen, Folientümpeln und Natur-Erleben im Herbst 1974, dem Gründungsjahr der Naturschutzjugend Haslach. Viele Initiativen kamen von Schülerinnen und prägten den Gründernamen. Bald wurde die Projektarbeit zum zentralen Arbeitsfeld“, erfährt man einleitend im neuen Buch „ÖKO-Inseln-Wert und Bedeutung für Natur und Mensch“ der Naturschutzjugend Haslach. So entwickelte sich die önj Haslach zu einer professionellen Naturschutzorganisation mit engagierten jungen Mitarbeiterinnen. Seit ihrer Gründung setzt sich die Gruppe für nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Naturschutzwerten im Mühlviertel/Böhmerwald ein.

ÖKO-Inseln sind zentrale Projekte

Die zentralen Projekte sind die ÖKO-Inseln, die im neuen Buch dokumentiert werden. Die erste ÖKO-Insel „Grünes Klassenzimmer“ in Lichtenau wurde 1984 angekauft und dient bis heute als Lernort für Schulklassen. Karl Zimmerhackl, ehemaliger Lehrer der Hauptschule Haslach, begeisterte viele junge Menschen für die Natur. Heute besitzt die Naturschutzjugend zwölf Öko-Inseln im Böhmerwald, darunter drei Naturschutzgebiete: die Stadlau in Klaffer, die Torfau Au und die Schmetterlingswiese in Ulrichsberg. Im Buch erfährt man auch vom Flussperlmuschelprojekt der önj Haslach. Diese Tierart ist vom Aussterben bedroht. „In der Großen Mühl gibt es noch wenige Restbestände. Um sie zu retten, werden sie seit 2016 von der Naturschutzjugend Haslach erfolgreich nachgezüchtet“, so die Projekt-Koordinatorin Sophie Humenberger.

Wässerwiesenbewirtschaftung erfolgreich weitergeführt

Beschrieben wird ebenso das Projekt „Rauch- und Mehlschwalben“ im Raum Haslach, sowie das Projekt Zukunft Störche in der Dreiländer-Nationalpark-Region Mühlviertel – Südböhmen-Bayerischer Wald. In einem Zusatzteil wird die traditionelle Wiesenbewässerung, eine alte Kulturform der Wiesenbewirtschaftung, beschrieben. Diese Kulturtechnik wird in der Torfau von der önj Haslach mit Unterstützung eines Jungbauern aus Ulrichsberg erfolgreich weitergeführt. Hauptverantwortlich für die Herausgabe des ÖKO-Inseln-Buches war das Team der önj Haslach und weitere Mitarbeiter.

„Vermächtnis Karl Zimmerhackls weitertragen“

„Zusammenfassend dokumentiert das Werk die umfangreiche Arbeit der önj Haslach im letzten Jahrhundert, nicht zuletzt das Lebenswerk von Karl Zimmerhackl (Anmerkung: Er ist im Jänner 2023 verstorben), der jahrelange ‚Motor und Impulsgeber‘ war“, erfährt man im Vorwort. Bis zuletzt widmete er sich den Projekten der Naturschutzjugend und der Fertigstellung des Buches. „Karl Zimmerhackl hat unauslösliche Spuren hinterlassen, in der Landschaft und in den Menschen der Region. Wir werden sein Vermächtnis weitertragen“, so Rainer Vierlinger in einem Nachruf im neu erschienen Buch.

Autor: Helmut Eder

Buchneuerscheinung:
ÖKO-Inseln-Wert und Bedeutung für Natur und Mensch
Das önj-Buch kostet 49 Euro, zuzüglich Versand 53,65 Euro
Es kann per E-Mail bestellt werden: buch@oenj-haslach.at

Dieses Buch entstand mit Unterstützung der Sparkasse Mühlviertel West.

FOTO: Die önj Haslach-Mitarbeiterin Veronika Tambe und önj Teamleiter Alexander Zimmerhackl präsentieren das neue Buch. Quelle: önj Haslach