Naturinteressierte Kinder aufgepasst!
- 6 Exkursionen bzw. Veranstaltungen zu verschiedenen Themen
- Die Veranstaltungen widmen sich verschiedenen Lebensräumen oder einer speziellen Tier- oder Pflanzengruppe oder einem anderen Naturthema
- die Exkursionen finden in und rund um Salzburg statt
- Dauer 3 – 5 Stunden
- für jede Veranstaltung wird eine Einladung mit allen Details per e-Mail zugeschickt (Treffpunkt, Dauer, Ausrüstung, Ersatztermin)
- Alter der Kinder von 8 – 11 Jahren
Natur Detektive
Kosten:
Beitrag für eine Exkursion: € 7,- Önj-Mitglieder € 5,-
Anmeldung:
ab: 13.3.2023 siehe Online-Formular weiter unten.


Feuersalamander & Co
In regennassen Frühlingsnächten machen sich Amphibien auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Bei dieser Exkursion spazieren wir eine Runde durch den Aigner Wald, lernen die besondere Lebensweise der Feuersalamander kennen und bestimmen die Wasserqualität ihrer Larvenbäche. Mit etwas Glück können wir sie sogar bei der Larvenablage beobachten und hören vielleicht auch den einen oder anderen Laubfrosch rufen.
Ort: Salzburg Stadt, Treffpunkt Campingplatz Aigen; Leitung: Magdalena Meikl, MSc, Mag. Karin Widerin; Termin: Sa, 1.4.2023 (Ersatztermin: Sa, 22.4.2023); Zeit: 18:00 – ca. 21:30 Uhr

15.4.2023
Vögel
Mit gespitzten Ohren, Adleraugen und Fernglas durchstreifen wir den Park nach den Sängern, die den Frühling verkünden. Wir werden die Besonderheiten der Vögel untersuchen und sogar mit ihnen „sprechen“. Wenn du wissen willst, wie das geht, musst du diesmal früh aufstehn.
Ort: Donnenbergpark (Salzburg); Leitung: Mag. Karin Widerin, Mag. Sophie Nießner; Termin: Sa. 15.4.2023 (Ersatztermin: So. 16.4.2023), Treffpunkt: 7:30 Uhr, Foto ©Bruynincx

17.6.2023
Lebensraum Wiese
Wiesen sind vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Mit forschenden Augen widmen wir uns den Wiesenpflanzen, erkennen ihre Unterschiedlichkeiten und erfahren etwas über ihre Strategien im Kampf um Licht und Vermehrung. Im zweiten Teil fangen wir mit Streifnetzen die Tierwelt ein, befördern die gefangenen Tiere vom Netz vorsichtig in kleine Dosen und können dann mit Lupen ihre Merkmale bestimmen und so wichtige Arten der Wiese kennenlernen.
Ort: Mönchsberg; Leitung: DI Andima Kowald MEd., Dipl.-Päd. Wolfgang Schruf; Termin: Sa. 17.6.2023 (Ersatztermin: So. 18.6.2023)

1.7.2023
Mit allen Sinnen in der Natur
Gemeinsam wollen wir die Natur einmal ganz anders erleben, den Blickwinkel ändern, erfahren wie verschiedene Tiere die Natur wahrnehmen und spannende Naturrätsel und -spiele lösen. Was können wir hören, wenn wir einmal die Augen schließen. Welche Gerüche erkennen wir? Auf welche Sinne verlassen sich verschiedene Tiere?
Ort: wird noch bekannt gegeben; Leitung: Stefanie Amberger, BEd., N.N.; Termin: Sa. 1.7.2023 (Ersatztermin: So. 2.7.2023)

16.9.2023
Sonnentau und Wollgras – Exkursion ins Wenger Moor
Bei einer Exkursion ins Wenger Moor wandern wir entlang eines naturnahen Baches, entdecken schützenswerte, seltene Streuwiesen und vor allem werfen wir einen Blick ins Hochmoor. Wir stehen auf Jahrtausende alten Torfschichten, spüren wie der Boden schwingt und mit etwas Glück entdecken wir den fleischfressenden Sonnentau. Außerdem erfahren wir, warum Moore früher als unheimliche Orte galten…
Ort: Wenger Moor (Treffpunkt: Bahnhof); Leitung: Mag. Sophie Nießner, Mag. Karin Widerin; Termin: Sa. 16.9.2023 (Ersatztermin: So. 17.9.2023)

11.11.2023
Mikroskopieren
Beim Blick durch die Stereolupe entdecken wir spannende Einzelheiten, erleben den großartigen Aufbau auch unscheinbarer Dinge und staunen über Geheimnisse in Alltäglichem. Was ist Schimmel? Wie hält eine Feder zusammen? Welche Tiere entdecken wir in der Erde und im Laub? Wir erforschen Flügel, Fühler und die Fassettenaugen verschiedener Insekten, suchen Minimuscheln vom Meeresboden und Mikrofossilien ermöglichen uns sogar einen Blick in die Urzeit der Erde.
Ort: önj-Heim (links neben Haus der Natur); Leitung: Mag. Edith Amberger, DI Andima Kowald MEd.; Termin: Sa. 11.11.2023; Alter: 9 bis 11 Jahre